Kategorie: Politik
Durch die Politik können keine Alternativen geschaffen werden. Sie dient nicht der Entfaltung unserer Möglichkeiten und Fähigkeiten, sondern in ihr nehmen wir bloß die Interessen unserer Rollen in der bestehenden Ordnung wahr. Politik ist ein bürgerliches Programm. Sie ist stets eine auf Staat und Markt bezogene Haltung und Handlung. Sie moderiert die Gesellschaft, ihr Medium ist das Geld. Sie folgt ähnlichen Regeln wie der Markt. Hier wie dort steht Werbung im Mittelpunkt, hier wie dort geht es um Verwertung und ihre Bedingungen.
Alle Beiträge dieser Kategorie
Chronologisch
von Franz Schandl und Gerhard Schattauer aus: Die Grünen in österreich, Abschnitt II, Kapitel 4
"Wer den Patrioten des anderen Landes für einen Lumpen hält, dürfte ein Dummkopf des eigenen sein." (Karl Kraus) von Franz Schandl I. Der Begriff der Nation "'Nation' ist ein Begriff, der, wenn überhaupt eindeutig, dann jedenfalls nicht nach empirischen gemeinsamen Qualitäten der ihr Zugerechneten definiert werden kann. Er besagt, im Sinne derer, die ihn jeweilig brauchen, zunächst unzweifelhaf...
Die Zeit der auserwählten Völker ist für immer vorbei von Franz Schandl I. Der Begriff der Nation ",Nation' ist ein Begriff, der, wenn überhaupt eindeutig, dann jedenfalls nicht nach empirischen gemeinsamen Qualitäten der ihr Zugerechneten definiert werden kann. Er besagt, im Sinne derer, die ihn jeweilig brauchen, zunächst unzweifelhaft: daß gewissen Menschengruppen ein spezifisches Soldarität...
Warum die Partei nicht mehr recht hat von Peter Klein 1. Zweierlei Partei »Die Partei hat immer recht«. In dieser Parole aus den frühen Jahren der DDR kündigte sich, so darf man heute wohl sagen, bereits das historische Ende der politischen Partei an. Ein Rechthaben, das gewissermaßen für sich dasteht, vor jedem bestimmten Streitfall, in dem es sich zu bewähren hätte, ist ja im höchsten Grade u...
Hypothesen über das Absterben eines abendländischen Formprinzips
Mehr Recht schafft nicht mehr Rechte. Aber weniger Recht auch nicht. Juristische Lösungen dieses Dilemmas sind nicht in Sicht.
Das Ende von Freiheit und Gleichheit von Peter Klein 1. Das Dilemma der demokratischen Linken Dass wir hierzulande in demokratischen Verhältnissen leben, ist eine Aussage, die der oder die traditionelle Linke üblicherweise nur mit erheblichen Einschränkungen gelten lässt – wofern er sie nicht vollkommen bestreitet. Zumindest für die siebziger-Jahre-Linke dürfte diese Skepsis, dieser Unglaube ge...
Zur Kritik einer linken Allerweltsphrase von Peter Klein Wenn man der demokratischen Linken Glauben schenkt, dann steht das kapitalistische Privateigentum im Gegensatz zur Demokratie. Zumindest eine konsequent durchgeführte Demokratie, so sagt diese Linke, die “auch Wirtschaft und Arbeitswelt” umfassen würde, würde sich die “Herrschaft” des Unternehmers “über seinen Betrieb” nicht gefallen lass...
oder: Wie der Klassenkampf den Kapitalismus zu sich selbst gebracht hat - Plädoyer, den Kommunismus in der Zukunft und nicht in der Vergangenheit zu suchen. [Vorbemerkung: Die Seitentrennung bezieht sich auf die Original-Ausgabe] 5 —- von Peter Klein I. Teil: Kapitalismus und Demokratie 1. Einleitung Es gibt einen Satz von Marx, worin er von der “konstitutionellen Republik” als “von der gewalti...
von Jonathan Swift Der Doktor schlug ferner vor, jeder Abgeordnete einer Nationalversammlung solle, nachdem er seine Meinung ausgesprochen und verteidigt habe, gezwungen werden, seine Stimme für die entgegengesetzte Meinung abzugeben. Geschehe das, so werde das Resultat unfehlbar zum Vorteil der Allgemeinheit ausfallen. Wenn die Parteiwut in einem Staat zu heftig wird, so sei ein wunderbares Mi...
aus seinem Buch "Wilder Streik - das ist Revolution" am Freitag, den 31.1.2014 um 19,00 Uhr in der Libreria Utopia Preysinggasde 26-28/1 1150 Wien