Kategorie: Politik
Durch die Politik können keine Alternativen geschaffen werden. Sie dient nicht der Entfaltung unserer Möglichkeiten und Fähigkeiten, sondern in ihr nehmen wir bloß die Interessen unserer Rollen in der bestehenden Ordnung wahr. Politik ist ein bürgerliches Programm. Sie ist stets eine auf Staat und Markt bezogene Haltung und Handlung. Sie moderiert die Gesellschaft, ihr Medium ist das Geld. Sie folgt ähnlichen Regeln wie der Markt. Hier wie dort steht Werbung im Mittelpunkt, hier wie dort geht es um Verwertung und ihre Bedingungen.
Alle Beiträge dieser Kategorie
Chronologisch
Feiert Jörg Haider im Windschatten der Pensionsreform seine Rückkehr auf den Sessel des freiheitlichen Parteichefs?
Wer gegen den Krieg protestiert, muss auch jene Regierungen kritisieren, die die irakische Diktatur erst aufgerüstet haben. von Bernhard Schmid Beginnen wir mit einer kleinen Geschichte. Ein junger Mann besuchte jahrelang seine reiche Erbtante, bis er erfuhr, dass sie ihr gesamtes Vermögen anderen vermachte. Seit diesem Tag erhielt die geschätzte Dame keinen Anruf mehr, am Ende starb sie einsam...
Streifzüge 3/2002 von Franz Schandl Bei diesem Aufsatz handelt es sich um die Wiederveröffentlichung eines sehr grundsätzlichen Beitrags, der in der Ausgabe 3/1997 des im Frühjahr 2000 eingestellten "Weg und Ziel" erschienen ist. Diese Nummer ist vergriffen, und auch auf der hinterbliebenen Homepage des "Weg und Ziel" ist "Kommunismus oder Klassenkampf" nicht abrufbar. Einige Akzente würden wir...
LIEGEN GEBLIEBENE UND ÜBERARBEITETE TRÜMMER ZU KLASSE UND KLASSENKAMPF Streifzüge 3/2002 von Franz Schandl Eine Selbstbestimmung des Arbeiters im Arbeitsprozess kann es nicht geben, denn dieser hat mit dem Verkauf der Ware Arbeitskraft sich seiner Souveränität entledigt. Hier verdinglicht sich der Mensch zur Sache, übereignet nicht bloß einen Gegenstand, sondern sich selbst dem Käufer. Die Selb...
von Lorenz Glatz Ob Sie das nach den letzten Wahlen oder vor den nächsten Wahlen lesen, spielt für uns keine Rolle, liebe Leser(innen). Wir wollten Ihnen sowieso keine Partei ans Herz legen. Die Frage, wen wählen, ist ja viel schwieriger als die Frage, wen nicht wählen. Hier allerdings könnte einem/r so viel einfallen, dass dann schon wieder das Wählen selber die Frage wäre. Auffällig ist jeden...
von Franz Schandl Nachdem alle Varianten durchgespielt sind, bekommen wir also wiederum die ordinärste der nur möglichen. Heimtückenschwarz koaliert mit knittelblau. Gewählt wurde vornehmlich deswegen, weil Wolfgang Schüssel das Resultat von 1999 ausbessern wollte. Diese Rechnung ist aufgegangen, der magere 1: 1-Gleichstand mit der FPÖ konnte in ein fettes 4: 1-Verhältnis umgewandelt werden. Se...