Kategorie: Politik
Durch die Politik können keine Alternativen geschaffen werden. Sie dient nicht der Entfaltung unserer Möglichkeiten und Fähigkeiten, sondern in ihr nehmen wir bloß die Interessen unserer Rollen in der bestehenden Ordnung wahr. Politik ist ein bürgerliches Programm. Sie ist stets eine auf Staat und Markt bezogene Haltung und Handlung. Sie moderiert die Gesellschaft, ihr Medium ist das Geld. Sie folgt ähnlichen Regeln wie der Markt. Hier wie dort steht Werbung im Mittelpunkt, hier wie dort geht es um Verwertung und ihre Bedingungen.
Alle Beiträge dieser Kategorie
Chronologisch
Nationalratswahlen. Die Schlammschlacht wird vor allem den populistischen Sektoren nutzen
Der entfesselten Wirtschaft Fesseln anlegen – das möchte Rudolf Hickel
von Andreas Exner Der ÖGB steckt im Schlamassel. Vor dem Hintergrund der globalen Gewerkschaftskrise fällt der Bawag-Skandal allerdings kaum ins Gewicht. Würde sich eine Bank von Spekulationsgeschäften absentieren, so müsste dies eigentlich weit größeres Aufsehen erregen als eine Bank, die sich darin involviert. Immerhin ist es das Geschäft der Banken, aus Geld Geld zu machen. Manchmal geht das...
Der österreichische Wahlkampfauftakt steht ganz im Zeichen allseitiger Skandalisierung
Streifzüge 37/2006 2000 Zeichen abwärts von Maria Wölflingseder "Der Kunde ist König", propagierte man früher. Heute hat der Konsument ein kritischer zu sein, der "grüne Punkt" am bunten Giftcocktail? . Er soll die Produkte der (bösen) "Geschäftemacher" meiden und anstatt dessen faire und ökologische zu gerechten Preisen kaufen. Wie aber gehen solche Attribute mit den Gesetzen des Marktes zusam...
Streifzüge 37/2006 2000 Zeichen abwärts von Andreas Exner In Wien fielen dieser Tage gleich mehrere Sujets dieser Rubrik ins Auge. So etwa jenes auf dem aktuellen Plakat der Werbeakademie. Es zeigt eine Computermaus. Das ist freilich nicht der Rede wert - wären da nicht die Blutspuren. Passend dazu der Slogan: "Die etwas härtere Ausbildung". An der österreichischen Werbeakademie, so also die fr...
Gedanken über einen Fetisch der modernen Gesellschaft