Kategorie: Politik
Durch die Politik können keine Alternativen geschaffen werden. Sie dient nicht der Entfaltung unserer Möglichkeiten und Fähigkeiten, sondern in ihr nehmen wir bloß die Interessen unserer Rollen in der bestehenden Ordnung wahr. Politik ist ein bürgerliches Programm. Sie ist stets eine auf Staat und Markt bezogene Haltung und Handlung. Sie moderiert die Gesellschaft, ihr Medium ist das Geld. Sie folgt ähnlichen Regeln wie der Markt. Hier wie dort steht Werbung im Mittelpunkt, hier wie dort geht es um Verwertung und ihre Bedingungen.
Alle Beiträge dieser Kategorie
Chronologisch
Ökonomische Abwärtsspirale von Ernst Lohoff Panik herrscht in Wirtschaft und Politik. Das Platzen der amerikanischen Immobilienblase hat eine Kettenreaktion ausgelöst. Eine Mega-Bankenpleite jagt die nächste. Weltweit befinden sich die Börsen im freien Fall und auch die Weltkonjunktur schmiert ab. Aus Furcht vor "dem Zusammenbruch des gesamten Zahlungsverkehrs" (Bundesbankpräsident Axel Weber) ...
Streifzüge 44/2008 von Roger Behrens "Ich habe kein hobby." Th. W. Adorno Ich bin seit einigen Wochen arbeitslos. Seit geraumer Zeit heißt es: man stehe dem Arbeitsmarkt zur Verfügung, und: man sei arbeitssuchend. Das ist allein schon deshalb gelogen, weil das, was man Arbeit nennt, im Kapitalismus ja genau umgekehrt organisiert ist: Die "Arbeit" verfügt über den Menschenmarkt - sie sucht den ...
Streifzüge 58/2013 von Roger Behrens Die vollends zur Ideologie geronnene Idee des Fortschritts hat in jener Phase des bürgerlichen Zeitalters ihren Ursprung, in der es dem Bürgertum selbst noch möglich schien, das historische Projekt einer universalen Humanisierung der Welt in seiner Fassung - eben der bürgerlichen - realisieren zu können. Der Begriff des Fortschritts bezieht sich dabei auf ei...
Streifzüge 44/2008 von Erich Ribolits Wer heute schwerwiegende Mängel in den Grundkompetenzen des Lesens, Schreibens, Rechnens sowie der Verwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien hat, gehört zu den programmierten Verlierern des Arbeitsmarktes. Denn zum einen haben die technologischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte den Großteil jener Tätigkeiten zum Verschwinden gebracht,...
Streifzüge 44/2008 von Maria Wölflingseder Seit mit der Strategie "Immer-weiter, Immer-höher, Immer-schneller" keine Beute mehr zu machen ist, werden die verzweifelten Versuche, das Business auch am Totenbett noch aufrechtzuerhalten, höchst penetrant. Business as usual is over - seine Adepten schlagen umso wilder um sich. Sie treffen jeden, keiner entkommt dem irren Treiben. Kaum habe ich mich ...