Kategorie: Politik
Durch die Politik können keine Alternativen geschaffen werden. Sie dient nicht der Entfaltung unserer Möglichkeiten und Fähigkeiten, sondern in ihr nehmen wir bloß die Interessen unserer Rollen in der bestehenden Ordnung wahr. Politik ist ein bürgerliches Programm. Sie ist stets eine auf Staat und Markt bezogene Haltung und Handlung. Sie moderiert die Gesellschaft, ihr Medium ist das Geld. Sie folgt ähnlichen Regeln wie der Markt. Hier wie dort steht Werbung im Mittelpunkt, hier wie dort geht es um Verwertung und ihre Bedingungen.
Alle Beiträge dieser Kategorie
Chronologisch
Von der Deindustrialisierung zum Modernisierungsverlierer Fachtagung im Festsaal der AKNÖ Windmühlgasse 28 1060 Wien Donnerstag, 15. Oktober 2015, 10Uhr30 Programm In desem Zusammenhang möchten wir auch verweisen auf eine zweibändige von Nikolaus Dimmel herausgegebene Studie mit dem Titel (Über)Leben an der Grenze. Die beiden Bände haben über 800 Seiten im Großformat und sind zu einm Preis von ...
Findet die aktuelle Annäherung zwischen Deutschland und Russland über der Leiche Griechenlands statt? von Tomasz Konicz So schnell kann sich der Wind drehen in den Niederungen kapitalistischer Geo- und Machtpolitik: Gestern noch galt Russlands Präsident Putin der veröffentlichten Meinung Deutschlands als die Reinkarnation des Leibhaftigen, so steigt jetzzt der ehemals verteufelte "Schurkenstaat...
Nach einigen Tagen der Betroffenheit gibt nun wieder die Routine den Ton an von Franz Schandl Mit den 71 Toten, die in einem Kühlwagen auf der österreichischen Ostautobahn in Parndorf gefunden wurden, erreichte der Horror unmissverständlich die europäischen Metropolen. Die Peripherie dringt ins Zentrum vor. Was folgte war inszenierte Betroffenheit: Ganz Österreich war bestürzt, die Kirchenglock...
Flüchtlinge, die zuhause bleiben – Binnenvertriebene im Osten der Demokratischen Republik Kongo von Stephan Hochleithner Während in der Republik Österreich ein paar hundert Menschen pro Woche um Asyl ansuchen und Teile von Politik und Bevölkerung sich schier überfordert fühlen, sind weltweit etwa 50 Millionen Menschen auf der Flucht vor lebensbedrohenden Umständen. Allein in der Demokratischen ...
Seit dem Einknicken von Syriza vor dem Brüsseler Diktat ist die gesamte Linke gefordert, die Möglichkeiten und Grenzen linker Parteien zur Entwicklung antikapitalistischer Bewegungen gründlich zu überdenken Von Manfred Sohn Euphorisch feierte der damals fast 70jährige Friedrich Engels die deutschen Wahlen vom 20. Februar 1890, in denen die Sozialistische Arbeiterpartei, also die spätere SPD, ei...
Wir pflegen ein inniges Verhältnis. Es ist eine Symbiose, in der die Trennung zwischen dem Ich und dem Anderen wie aufgehoben ist. Weiterhin wirkt frisch und einfallsreich, was doch schon so normal ist, …
Hegemonie beruht auf der Integration von Dissens. Als Herrschaftstyp setzt sie Gramsci folgend die Fähigkeit voraus, im Antagonismus der Klassen eigene Interessen als gesellschaftliche Allgemeininteressen zu definieren und durchzusetzen.
von Franz Schandl Eines kann man heute wohl schon mit Sicherheit sagen: Das Team Stronach ist Vergangenheit, auch wenn es noch drei Jahre im österreichischen Parlament absitzen wird. Zu den kommenden Landtagswahlen in Wien und Oberösterreich wird man gar nicht erst antreten. Man hat weder geeignete Kandidaten noch Leute, die einen Wahlkampf tragen könnten. Das mediale Surplus, das Stronach 2013...
René Otto Knor, laut Eigendefinition „Österreichs Nr. 1 Coach“ und Haupttrainer der NLP Akademie weiß es: „Warum sind viele Unternehmer nicht so erfolgreich wie sie es gerne wären?
Ältere werden in die Armutsfalle „zweiter Arbeitsmarkt“ abgeschoben
Zunehmend sortiert „die Wirtschaft“ ältere Menschen aus und die Politik reagiert hilflos. Im Februar 2014 präsentierte die rot-schwarze Regierung ein Arbeitsmarktpaket …