Schlagwort: Schandl; Franz
Alle Beiträge dieser Kategorie
Chronologisch
von Franz Schandl Nun ist es so weit. Am 3. Oktober wird der letzte österreichische Kaiser, Karl I. , in Rom selig gesprochen. Der hat nämlich ein Wunder bewirkt, das nun ausdrücklich von der römisch-katholischen Kirche anerkannt wurde, schließlich habe sie Jahrzehnte geprüft: Im Jahre 1960 hat er, der selige Karl, posthum eine brasilianische Nonne beglückt. Die ihn anrufende Ordensfrau wurde a...
Abseitige Anmerkungen zur Entwicklung einer abseitigen Region: das Waldviertel
von Franz Schandl LOTHAR BAIER: Keine Zeit! 18 Versuche über die Beschleunigung, Verlag Antje Kunstmann, München 2000, 223 Seiten, € 16, - Die modernen Menschen sind Opfer ihrer eigenen Geschwindigkeit: "Vielen geht vieles, wenn nicht fast alles, viel zu schnell" (S. 8). Immer ist etwas los, immer ist etwas zu tun. Aber wie sich wehren, wo es doch dann gegen Marktgesetze ginge, die heute mindes...
von Franz Schandl Am letzten Wochenende ist der Schriftsteller und Übersetzer, der Essayist und Kritiker Lothar Baier freiwillig aus dem Leben geschieden. Obwohl ich ihn persönlich nie kennen gelernt habe, verbindet mich doch einiges mit ihm. Vor allem in den Jahren 2000-2002 gab es zwischen ihm und mir einen regen Brief- und Mailwechsel. Lothar Baier hat unter anderem dafür gesorgt, dass in de...
Streifzüge 31/2004 KOLUMNE Unumgänglich von Franz Schandl Lassen wir die letzten Monate revue passieren, dann ist die erste Stufe des Um- und Ausbaus der Streifzüge zweifellos gelungen. Im April und Mai gab es folgewirksam mehr Neubestellungen als je zuvor. Mit 1. Juni liegen wir bei 252 Abos, das sind um 50 mehr als zum Vergleichsdatum des Vorjahrs. Auch die Mitgliedszahl im Transformationsclu...
Bei der aktuellen Krise handelt es sich um eine fundamentale globale Verwertungskrise. Radikale Lösungen jenseits der Wertform sind gefragt von Franz Schandl Wenn nichts mehr geht, ist eine entscheidende Frage die, was nicht mehr geht. Um welche Krise es sich also gegenwärtig handelt. Meine Antwort ist die, dass wir es mit einer fundamentalen Krise der Verwertung zu tun haben, die nach radikale...