Schlagwort: Schandl; Franz
Alle Beiträge dieser Kategorie
Chronologisch
Texte zu Kritik, Perspektive und Transformation
Vor einigen Tagen ist in der Reihe „Utopie & Kritik“ des Wiener Mandelbaum Verlags ein Sammelband von Lorenz Glatz erschienen.
Wo alle alles wissen, aber niemand darüber reden darf
Wer über den Pfusch seriös diskutieren will, sollte die Geschichten, die über ihn erzählt werden, vergessen. Das ist selbstvergewisserndes Gerede, das zur Beruhigung der Gemüter dient, um sich den Wirklichkeiten nicht zu stellen. Kursierender Unsinn.
André Gorz und die Wertkritik
Mein Vortrag konzentriert sich auf die letzten Schriften von André Gorz und möchte erstens zeigen, wie sich seine Position entwickelt und radikalisiert hat und zweitens welche Affinitäten zur sogenannte Wertkritik festmachbar sind.
Aktuell liegt der spröde Herbert Kickl sowohl im Ranking des beliebtesten als auch des unbeliebtesten Politikers auf Platz Eins.
Lesung und Diskussion (Audio-Mitschnitt)
Die REVOLUTIONSKONJUNKTIVIST*INNEN –
Lese- und Lötbühne präsentiert: #4 – Wert demontieren!
Mitschnitt der Veranstaltung in Kooperation mit der Zeitschrift Streifzüge und dem Online-Archiv CONTEXT XXI – mit den Autor:innen Barbara Eder, Franz Schandl, Petra Ziegler und Robert Zöchling (Moderation).
Franz Schandl im Gespräch auf Radio F.R.E.I.
Die Idee von Gerechtigkeit ist Irrglaube und bürgerliches Geschwätz.
Der ungarische Philosoph und Publizist Gáspár Miklós Tamás ist am 15. Jänner im Alter von 74 Jahren verstorben.
Auch wenn da immer noch allen warm ums Herz wird, ist doch zu fragen, wohin diese Losung trägt. Vierzehn Paragraphen gegen die Umtriebe der Gerechtigkeit
Gerechtigkeit ist die Anrufung der bürgerlichen Seligkeit durch das bürgerliche Subjekt gegen die bürgerliche Realität. Der Schrei nach Gerechtigkeit ist der bürgerliche Traum. Alle meinen in seinem Namen auftreten zu müssen. Kaum spielt es diesen Evergreen, ist das Publikum erleichtert.
„Die einfache ,Sorge‘ ist aller Dinge Anfang“, schreibt Albert Camus in „Der Mythos des Sisyphos“. Menschen bedürfen der Sorge. Man muss sich um sie kümmern, damit es ihnen gut geht.
Die Wissenschaft sagt. Wohl kaum ein Satz wurde in Zeiten der Pandemie häufiger strapaziert als dieser. Die Wissenschaft, ja die. Die Tücke liegt bereits im Singular. Er stellt einen Anspruch, der keinen Widerspruch duldet. Nur Ignorantinnen und Obskuranten stellen sich dem entgegen, versündigen sich wider die Wissenschaft.