Schlagwort: Schandl; Franz

Alle Beiträge dieser Kategorie

Chronologisch

    GROSSE KOALITION IN ÖSTERREICH. Trotz permanenten Scheiterns steht die Regierung Gusenbauer nicht vor dem Aus

    Referatsunterlage zur gleichnamigen Veranstaltung am 13. November 2007 des Aktionsradius Augarten von Franz Schandl 1) Die Doppelthese lautet: noch nie war eine Gesellschaft so geil wie diese, aber auch: noch nie war eine Gesellschaft so unbefriedigt wie diese. Dies hängt unmittelbar zusammen. Aufgabe der Kulturindustrie (und ihr Prototyp ist die Kunst oder besser kommerzialisierte Kunst) will ...

    Streifzüge 41/2007 2000 Zeichen abwärts von Franz Schandl "Noch leise ruft er: , Liebe Eltern, ich habe euch doch immer geliebt', und ließ sich hinabfallen. In diesem Augenblick ging über die Brücke ein geradezu unendlicher Verkehr." - So endet Franz Kafkas Erzählung "Das Urteil" (1916). Was sagt uns dieser letzte Satz? Dass die Welt nicht einmal einen Moment innehält, als Georg Bendemann sich ...

    Florian Felix Weyh therapiert die Demokratie zu Tode

    Streifzüge 41/2007 KOLUMNE Unumgänglich von Franz Schandl Hoc intellegunt: Da ist eine große Sehnsucht, und diese Sehnsucht heißt Liebe. "Gott ist die Liebe, und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott, und Gott bleibt in ihm" (1 Joh 4, 16), lesen wir in Punkt 1 der Enzyklika Deus Caritas est (in Folge als DCE zitiert) von Benedikt XVI. Was der Papst da an Antworten fabriziert, ist zwar dürftig...

    von Franz Schandl Vor einigen Stunden haben wir erfahren, dass unser lieber Freund Andre Gorz zusammen mit seiner Frau Dorine in den Freitod gegangen ist. Wer sein letztes Buch "Brief an D. Geschichte einer Liebe" liest, wird bei genauer Lektüre auch spüren, warum. Es war keine Flucht aus Verzweiflung, sondern ein Entschluss, der wohl schon länger reifte. Kein theatralischer Abgang, aber ein st...

    Österreich-Deutschland – Über die Wandlungen eines sonderbaren Sonderverhältnisses

    Erkundungen im Reich des männlichen Blicks. Rechtzeitig zur Integrationsdebatte

    Ab 2009 soll in Österreich ein gesetzlicher Mindestlohn gelten

    Von Franz Schandl Kapitel aus: Maske und Charakter, krisis 31 (2007) Darüber sollte auch das neue Unternehmertum nicht hinwegtäuschen: „Es herrscht Gründerzeit – oft jedoch unfreiwillig. Je schwieriger die Situation auf dem Arbeitsmarkt, desto häufiger stürzen sich viele ins Unternehmertum“, lesen wir in einem Zeitungsartikel mit der symptomatischen Überschrift „Volles Risiko statt stempeln geh...