Schlagwort: Schandl; Franz
Alle Beiträge dieser Kategorie
Chronologisch
Sinnvoll tätig sein (STS) - Arbeitslosenprojekt
Podiumsgespräch und Projektvorstellung mit Karl Immervoll und Franz Schandl
Ein partizipatives Musik-Theater-Projekt. Musikperformance über Arbeit, das liebe Geld und das gute Leben mit Maren Rahmann und mit Rudi Görnet Marie ist Verkäuferin. Marie steckt im System fest. Unter miesesten Arbeitsbedingungen leidend, hat sie sich doch einen wachen Geist, ein freches Mundwerk und ihre Fähigkeit zu träumen bewahrt. Durch die immer noch aktuellen Lieder von Jura Soyfer (Eige...
Völlig unbeeindruckt herrscht in der politischen Arena der Jargon der Arbeit. Ob das der ehemalige niederösterreichische Landeshauptmann Erwin Pröll ist, der in der ihm eigenen Penetranz stets „Hart arbeiten“ plakatieren ließ, oder Kurzzeitkanzler Christian Kern, der im abgelaufenen Wahlkampf nicht müde wurde, euphorisch von den „hart arbeitenden Menschen“ zu schwadronieren.
Botschaften aus einem sozialen Experiment
Seit dem Frühjahr 2017 läuft in Heidenreichstein im Oberen Waldviertel das Projekt „Sinnvoll tätig sein“ (STS), das jenseits gängiger Disziplinierungsmuster versucht, über 40 Langzeitarbeitslosen Perspektiven zu eröffnen, die sich doch von obligaten Anforderungen und Erwartungen unterscheiden.
Kampf der Migration heißt Kampf den Migranten, so sieht das die west-östliche Achse der Europäischen Union: Über das Wie wird gestritten
Nach Viktor Orbáns Besuch in Wien stellt sich die Frage, was Österreich noch von den Visegrád-Staaten trennt. Nicht viel, sollte man meinen. Doch so einfach ist die Sache wiederum auch nicht. Wenn Österreich auf Orbáns Linie geht, heißt das nicht, dass sie jene der EU verlässt. Österreich schert nicht aus, sondern läuft nur voran.
Zusammenhang – Identität – Differenz – Konkretion
Der obligate und grundlegende Modus der Arbeiterklasse ist die Arbeit. Arbeiter arbeiten, um Waren herzustellen und Lohn zu empfangen. Das Ringen um die Bedingungen der Arbeit geht über die unmittelbare Tätigkeit hinaus, gehört ihr nicht unmittelbar an, wenngleich mittelbar dazu. Aktivität und Aktion sind zu unterscheiden.
Arbeitslosen-Experiment im Oberen Waldviertel
Seit April 2017 bin ich in gewisser Hinsicht organischer Bestandteil eines sehr interessanten Arbeitslosen-Experiments im Oberen Waldviertel. Nun haben wir vor einigen Tagen eine Crowdfunding-Kampagne für dieses Projekt in Heidenreichstein – „Sinnvoll tätig sein“ – gestartet.
Notizen zu einer überfälligen Abrechnung mit der Marienthal-Studie
Eine 29-jährige Frau aus Marienthal sagt, und ähnliche Aussagen aus Heidenreichstein und Schrems dürfen angenommen werden: „Wenn ich wieder in die Fabrik zurück könnte, wäre das mein schönster Tag. Es ist nicht nur wegen dem Geld, aber hier in seinen vier Wänden, so allein, da lebt man ja gar nicht.“
Beobachtungen und Notizen zu einem Arbeitslosen-Experiment im Oberen Waldviertel
Heidenreichstein ist eine verletzte Stadt. Vor allem nach dem Zusammenbruch der Industrie Ende der Siebziger-/Anfang der Achtzigerjahre hat sich der Ort im Oberen Waldviertel nie mehr richtig erholt. Dieser Wechsel von Aufstieg und Abstieg erfolgte als schroffer Bruch, der mental nur durch Jammern oder Verdrängen bearbeitet werden konnte.