Schlagwort: Schandl; Franz

Alle Beiträge dieser Kategorie

Chronologisch

    Die Frage, ob wir mehr oder weniger EU brauchen, ist so diesseitig wie wir nie sein können. Sie zeugt geradezu von schlichter Einfallslosigkeit.

    Buchpräsentation

    mit den Herausgebern Karl A. Immervoll und Franz Schandl Dienstag | 3. Dezember 2019 Beginnzeit | 19:00 Uhr Buchhandlung Blätterwirbel, Schremserstraße 22, 3860 Heidenreichstein Was geschieht, wenn 44 langzeitarbeitslose Personen über einen Zeitraum von 18 Monaten ein Grundeinkommen in der Höhe ihres AMS Bezuges erhalten? Einleitung des Bandes : Was war das? von Nikolaus Dimmel, Karl A. Immervo...

    Buchpräsentation

    Mittwoch | 9. Oktober 2019
    Beginnzeit | 18:30 Uhr
    Fachbuchhandlung des ÖGB-Verlags, Rathausstraße 21, 1010 Wien (Eingang Universitätsstraße)

    Zur Nationalratswahl vom 29. September

    Die Freiheitlichen wurden taktisch ausmanövriert, sie wurden nicht politisch geschlagen. Keineswegs geht die Zeit des Rechtspopulismus zu Ende.

    Durch seine Frau bleibt HC Strache der Politik erhalten

    Der Auftritt ist ihr Metier, puncto Kamerapräsenz und Linsenrepräsentanz ist sie super. Auf den Mund gefallen ist sie ebenfalls nicht. Insbesondere auch überzeugt von sich, von keinerlei Selbstkritik oder sonstigen Unsicherheiten angekränkelt. „Mein Mann ist nicht so!“, sagt sie in der festen Überzeugung der Ignorantin.

    Onkel Alex und Tante Brigitte ermahnen einmal mehr die Politikverdrossenen

    Typisch für die etablierten Politikspitzen ist der demokratische Singsang, den praktisch alle abzusingen haben.

    Beiträge zur Phänomenologie gegenwärtigen Lautseins

    Industrielle Laute generieren Lautstärken, die wir so früher nicht gekannt haben. Maschinen aller Art bevölkern den Planeten. Selten sind sie zurückhaltend, meist sind sie aufdringlich in ihrem Blasen, Brummen, Burren, Surren, Summen, Schneiden, Schlagen, Sprengen, Fräsen, Sägen, Hämmern, Plärren, Klappern, Sausen, Saugen, Dröhnen, Quietschen. Der Lärm weidet im Dasein. Erst im Kapitalismus geht der Lärm in Serie.

    Politik gerät immer mehr in den Malstrom von Casting, Skandal und Seifenoper

    Tatsächlich hat man das Gefühl, dass es in den hiesigen Wahlkämpfen primär um leidige Korruption und persönliche Verfehlungen geht. Wichtiges und Nichtiges sind dabei leicht zu verwechseln, weil schwer zu unterscheiden.

    Ö1-Sendung Dimensionen am 14. August 2019 um 19Uhr05 Präsentation des Bandes: Nikolaus Dimmel/Karl A. Immervoll/Franz Schandl (Hg.) Sinnvoll tätig sein. Wirkungen eines Grundeinkommens ÖGB Verlag, Wien 2019, 212 Seiten 29,90 Euro Der Band ist auch über die Streifzüge-Redaktion bestellbar.

    Tatsächlich ist die Holzarbeit von einer der ruhigsten zu einer der lautesten geworden. Nichts stört die Ruhe des Waldes so wie die Motorsäge.