
Schandl, Franz
Franz Schandl, geb. 1960 in Eberweis/Niederösterreich. Studium der Geschichte und Politikwissenschaft in Wien. Lebt dortselbst als Historiker und Publizist. Mitglied der Redaktion der Streifzüge. Diverse Veröffentlichungen, gem. mit Gerhard Schattauer Verfasser der Studie „Die Grünen in Österreich. Entwicklung und Konsolidierung einer politischen Kraft“, Wien 1996. Zuletzt erschienen: Nikolaus Dimmel/Karl A. Immervoll/Franz Schandl (Hg.), Sinnvoll tätig sein. Wirkungen eines Grundeinkommens, ÖGB Verlag, Wien 2019. Vater dreier erwachsener Kinder.
Verfasste Beiträge
Chronologisch sortiert
von Franz Schandl Am 17. April 2007 ist Julius Mende freiwillig aus dem Leben geschieden. Julius war mir ein lieber, wenn auch nie unkomplizierter Freund. Dezente Zurückhaltung und Mangel an Direktheit waren seine Sache nicht. Ich wusste immer, wie ich bei ihm dran war. Keine Absage, die er nicht so meinte, aber auch keine Zusage, die er nicht eingehalten hätte. Julius hatte Konturen. Ich erinn...
Hundert Tage Gusenbauer. Trotz aller Fehlschläge und Fehltritte ist der Regierungschef bei guter Laune.
Streifzüge 39/2007 KOLUMNE Unumgänglich von Franz Schandl Dass der Westen alles darf, ist völlig unhinterfragt. Diskutiert wird bloß, ob er es soll. Militärisches Eingreifen (mit und ohne UNO-Beschlüssen) geht in Ordnung, ist allgemeines Credo, es fragt sich nur, ob es im Augenblick opportun ist. Dass diese Arroganz in den Metropolen gar nicht einmal mehr auffällt, spricht Bände. Alleine die Se...
Una sinopsis comentada sobre Günther Anders por Franz Schandl / Traducción: Gerlinde Kössler / Revisión de l'español: Maria C. Maomed Quien tenga buena voluntad y no carezca completamente de entendederas puede acceder casi sin esfuerzo al universo del filósofo. El lenguaje de Günther Anders no es sólo magistral, también es accesible en el mejor sentido de la palabra, sin que nunca se vuelva ban...
Libre commentaire des vues de Günther Anders sur le travail Franz Schandl Il est relativement facile à qui fait preuve de bonne volonté et ne marche pas sur la tête de pénétrer l'univers des philosophes. La langue de Günther Anders n'est pas que magistrale, elle est aussi courante, au meilleur sens du terme, sans jamais devenir banale. Anders laisse beaucoup de portes grand ouvertes : nulle par...
Alternative „Transposition“: All Partisanship in the Clash of Cultures Should Be Refused
Trotz verheerender Wahlniederlage konnte die ÖVP ein fulminantes Verhandlungsergebnis einfahren.
Zwar haben SPÖ und ÖVP sich geeinigt, sich zu einigen, doch in der Zwischenzeit streiten sie heftig weiter "Freitag" 16.12.06 von Franz Schandl Nachdem die ÖVP sich anfangs zierte, sitzt sie seit einigen Wochen wieder am Koalitionstisch. Mitte November hatte die Partei Wolfgang Schüssels endlich zur Kenntnis genommen, dass sie sich nicht verweigern darf, ansonsten sie im Falle von Neuwahlen abg...
Obwohl Wolfgang Schüssels Tage als Kanzler gezählt sind, will er noch einige Zeit im Amt bleiben
Streifzüge 38/2006 2000 Zeichen abwärts von Franz Schandl Da ersteht man im Juni 1992 zwei Decken in Addis Abeba und dann das: strapazfähig, anschüttbar, kinderfest, sonnenresistent. Auch nach 14 Jahren Gänsehäufel halten deren Maschen dicht, will deren Benutzbarkeit nicht enden. Natürlich, auch diese Decken sind nicht mehr wert als der Lebensunterhalt für die, die sie hergestellten haben. Werd...
Streifzüge 38/2006 KOLUMNE Unumgänglich von Franz Schandl Die Funktion des Journalismus in unserer Gesellschaft besteht darin, die öffentlichen Vorurteile stets aufs Neue zu bestätigen. Beständig hilft die Journaille den Menschen, ihr falsches Bewusstsein zu reproduzieren. Medien sind konstitutionelle Stützen, die Subjekte vor essenziellen Abweichungen bewahren. Jene gleichen einem Immunsystem ...
"L'humanité" 9.10.06 Franz Schandl On peut se réjouir de la fin prévisible de la coalition entre le chancelier Wolfgang Schüssel, président du Parti chrétien démocrate autrichien (ÖVP), et le populiste d'extrême droite Jörg Haider (jadis leader du Parti libéral FPÖ, devenu entre-temps Alliance pour l'avenir de l'Autriche, BZÖ). Mais il ne faut surtout pas tirer de conclusion précipitée après le...
Das katastrophale Wahlergebnis der ÖVP bescherte den Wahlverlierern der SPÖ einen überraschenden Wahlerfolg
Nationalratswahlen. Die Schlammschlacht wird vor allem den populistischen Sektoren nutzen
Der entfesselten Wirtschaft Fesseln anlegen – das möchte Rudolf Hickel