In seiner gänzlich eigenen Interpretation der deutschen Rechtschreibung rechnet Jakob Haringer 1928 in dem Text „Leichenhaus der Literatur oder über Goethe“ mit dem Literaturbetrieb ab.
Henrik Ibsens Drama Peer Gynt, ursprünglich ein dramatisches Gedicht nach der Vorlage norwegischer Märchen, dann umgearbeitet zu einem Bühnenstück und uraufgeführt 1876 in Kristiania (heute Oslo) – dieser Peer Gynt wird gern als der „nordische Faust“ bezeichnet, und in der Tat sind die Parallelen unabweisbar.
Auch wenn es merkwürdig klingt: der direkte Appell an meine Person ist mir fremd. Ich muss mich zusammenreißen, dachte ich, ich muss etwas Konkretes formulieren. Etwas Konkretes und zugleich etwas Psychologisches.
Ein partizipatives Musik-Theater-Projekt. Musikperformance über Arbeit, das liebe Geld und das gute Leben mit Maren Rahmann und mit Rudi Görnet Marie ist Verkäuferin. Marie steckt im System fest. Unter miesesten Arbeitsbedingungen leidend, hat sie sich doch einen wachen Geist, ein freches Mundwerk und ihre Fähigkeit zu träumen bewahrt. Durch die immer noch aktuellen Lieder von Jura Soyfer (Eige...
Die aktuelle Ausgabe dreht sich ums „Ich“. Wer oder was spielt da Ich, fragen wir uns, bevor es gleich im ersten Anlauf verloren geht und uns drei Seiten weiter als Zwiebel erscheint. Was macht unser Wesen aus? Ist da was, oder bilden wir uns was ein?
Alle zwei Jahre trifft sich die boomende Armutsbranche, um sich auf einer groß angelegten „Armutskonferenz“ gegenseitig zu bestärken, wie gut man(n) & frau doch im Kampf gegen die Armut sei.
Streifzüge 70/2017 von Roger Behrens Die Illusion der freien, schöpferischen Tätigkeit der Kunst übernimmt die Kulturindustrie als Ideologie der Arbeit – und verkoppelt die ästhetischen Werte unverhohlen mit den ökonomischen des Profits, erklärt den Tauschwert nachgerade zum Gebrauchswert. Auch der Künstler „verkauft seine Arbeitskraft. Er ist privilegiert nur insofern, als er scheinbar freier ...
Salongespräche #4 mit Franz Schandl