In Wohn-Haft

Aus dem Corona Tagebuch des Götz Eisenberg (Teil 4)

Die Corona-Turbulenzen haben dieser Tage aus den Tiefen meines inneren Sprachozeans einen Satz an die Oberfläche des Bewusstseins gespült, auf den ich vor vielen Jahren einmal gestoßen bin und der dann in Vergessenheit geriet. Er stammt von Blaise Pascal, der ihn Mitte des 17. Jahrhunderts formulierte: „Alles Unglück der Menschen rührt von einer einzigen Ursache her: nicht unbeschäftigt in einem Zimmer sitzen zu können.“ Noch vor Kurzem hätte man diesen Satz als Mantra eines Sozialphobikers oder als Versuch einer philosophischen Rechtfertigung von Stubenhockerei abtun können. Nun aber, da wir alle zur Stubenhockerei verdonnert sind und wir den Preis für unsere Umtriebigkeit und rastlose Mobilität zu entrichten haben, können wir uns diesem Satz anders nähern. Vielleicht enthält er den Schlüssel zum Rätsel unserer gegenwärtigen Lage und kann uns auch die Richtung weisen, in der wir nach der Lösung der jetzt aufgeworfenen Fragen suchen können.

In seiner 1670 posthum veröffentlichten Aphorismensammlung Gedanken sagt Pascal: Auf uns zurückgeworfen und von allen Zerstreuungen abgeschnitten, begegnen wir uns selbst. Und diese Begegnung ist derart unangenehm, dass wir sie meiden. „Nichts ist dem Menschen unerträglicher, als völlige Untätigkeit, als ohne Leidenschaften, ohne Geschäfte, ohne Zerstreuungen, ohne Aufgabe zu sein. Dann spürt er seine Nichtigkeit, seine Verlassenheit, sein Ungenügen, seine Abhängigkeit, seine Ohnmacht, seine Leere. Allsogleich wird dem Grunde seiner Seele die Langeweile entsteigen und die Düsternis, die Trauer, der Kummer, der Verdruss, die Verzweiflung.“ Der Mensch bekommt eine Ahnung von der tiefen Bedrohtheit des Lebens und wird der Tatsache inne, dass es dem Tod verfallen ist und unausweichlich auf ihn zuläuft. Diese Erkenntnis enthält mehr Wahrheit, als er auszuhalten imstande ist. Er lässt nichts unversucht, um ihr aus dem Weg zu gehen. Das probate Mittel dazu ist das, was Pascal Zerstreuung nennt. Darunter versteht er nicht nur die Unterhaltungsindustrie unserer Tage, sondern im Grunde jedwede menschliche Aktivität. Was immer Menschen tun mögen, sie verfolgen damit, meist ohne es zu wissen, nur ein Ziel: der eigenen Leere und dem Wissen um die Endlichkeit des Lebens zu entkommen. Arbeit wird in der Neuzeit zum zentralen Mittel der Zerstreuung. Das schrankenlose Aktionsdelirium, das der industrielle Kapitalismus entfesselt, dient auch der lebenslangen Verdrängung nicht lebbaren Wissens. Lebten die Menschen eingedenk ihrer Sterblichkeit, würden sie schwerlich ihr Leben damit vergeuden, es sich auf die herrschende stupide Weise zu verdienen. Wer würde jeden Morgen eine Fabrik oder ein Großraumbüro aufsuchen, wenn er sich auf dem Weg dorthin fragen würde: Kann ich das angesichts der Befristetheit meines Lebens rechtfertigen? Die „freiwillige Knechtschaft“, über die Etienne de la Boétie sich ein Jahrhundert vor Pascal bereits gewundert hatte und die bis heute anhält, erklärt sich nicht zuletzt aus dem Umstand, dass das Kapital die Ängste bewirtschaftet, die aus der Untätigkeit aufsteigen. Arbeit, unablässiges Tun dienen auch der permanenten Nachverdrängung. Eine geschichtliche Ironie sorgt nun dafür, dass aus dem Aktivismus, den wir gegen den Tod entfesselt haben, unvermittelt der Tod zurückkommt. Um uns vor ihm zu schützen, sollen wir uns in unsere Behausungen zurückziehen und diese nicht mehr ohne Not verlassen. Seuchenzeiten sind Zeiten der erzwungenen Einsamkeit. Da droht etwas, das man im Gefängnis Zellenkoller nennt. Es fällt einem, wie man so sagt, die Decke auf den Kopf. Es gibt keine andere Institution, in der das Unkontrollierbare so schnell hervorbrechen kann wie im Gefängnis. Am Punkt der tiefsten Verzweiflung werden die Menschen entweder weise, oder sie geraten außer Kontrolle – entgleiten der Kontrolle durch das System und der Selbstkontrolle. Das Unkontrollierbare und die Weisheit sind in die gleiche Zelle gesperrt. Der eine verwandelt den Knast in seine Akademie, der andere rennt mit dem Kopf gegen die Wand und landet, einer alten Knastweisheit zufolge, in der Nachbarzelle.

Noch sind wir Freigänger, dürfen die Wohn-Haft zu Ausgängen verlassen. Unser Hofgang ist die Fußgängerzone und die Shopping Mal. Man fährt in den Baumarkt und deckt sich mit Wandfarbe ein, man mäht den Rasen, renoviert die Wohnung, schraubt am Auto oder Motorrad herum, man telefoniert rund um die Uhr und sitzt pausenlos vor der Glotze. Die Quarantäne ist die Zeit der rasenden Heimwerker. Man unternimmt alles, damit kein Stillstand, keine Ruhe aufkommen. Das Virus hat unserer Betriebsamkeit den Stecker gezogen, und wir könnten diese Unterbrechung nutzen, um über den Sinn unserer meist vollkommen hohlen Betätigungen nachzudenken. Wir könnten in der Literatur und Philosophie Rat suchen, zum Beispiel in Pacals Gedanken blättern. Und uns darüber wundern, was für groteske Anstrengungen wir unternommen haben, um unserem Glück auszuweichen. Wobei Glück nie nur mein Glück sein kann, sondern nur dann Glück ist, wenn es zugleich das Glück aller ist – oder es zumindest intendiert.

Weitere Texte des Corona Tagebuchs finden sich hier.

image_print